… zeichnet sich durch einige Besonderheiten (vgl. Polt 2019) aus:
- mehr und moderne Öffentlichkeitsarbeit speziell für jüngere Menschen
- niedrigschwellige Begegnungsangebote durch Schaffung neuer Zugangswege (u.a. auch Internetforen)
- alternative Gruppenbezeichnungen (z.B. Community, Treff)
- neue Begegnungs- und Beratungsformen (z.B. virtueller Austausch, Freizeitaktivitäten)
- besonderes Augenmerk auf kreative Gestaltungsmöglichkeiten der Treffen
Sich gemeinsam engagieren und eine Veränderung in Gang setzen – das sind wertvolle Erfahrungen, die man vor allem in einer Gruppe machen kann. Die Themen dabei sind vielfältig und individuell und umfassen klassische Krankheitsbilder, psychische Probleme, Herausforderungen des Alltages, Mobbing, Probleme in der Schule, in den Ausbildungsstätten oder auch im Berufs- und Familienleben.
Wichtig ist die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen und selbst aktiv zu werden. Man erfährt, wie andere mit Herausforderungen umgehen, kann sich selbst ausprobieren und so einen möglichen Weg zur Veränderung finden.
- Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziel ist es, dass junge Menschen im geschützten Rahmen ihre Erfahrungen austauschen und selbst aktiv werden. Um die Nachhaltigkeit dieses Vorhabens auf lange Sicht zu gewährleisten, stehen wir als Service- und Kontaktstelle beratend zur Seite. Wir helfen dabei, neue Begegnungs- und Arbeitsformen im Sinne der „Jungen Selbsthilfe“ aufzubauen und umzusetzen.
- Gibt es Unterschiede zu „erwachsenen“ Selbsthilfegruppen?
Die Themen sind teils andere, ebenso die Sprache und die „Arbeitsformen“. Junge Erwachsene treffen sich in Parks oder Cafes, verabreden sich im virtuellen Raum und kommunizieren auf digitalen Plattformen miteinander. Trotzdem ist auch der Fokus immer auf den Austausch, das gemeinsame Miteinander und Tun gerichtet von Menschen in ähnlichen Lebenssituationen.
- Wohin kann ich mich wenden?
Schaut einfach zu den Öffnungszeiten bei uns in der Selbsthilfe Steiermark vorbei, ruft uns gerne an unter 050 7900 5910 oder schickt uns eine E-Mail an office(at)selbsthilfe-stmk.at.