… zeichnet sich durch einige Besonderheiten (vgl. Polt 2019) aus:
- mehr und moderne Öffentlichkeitsarbeit speziell für jüngere Menschen
- niedrigschwellige Begegnungsangebote durch Schaffung neuer Zugangswege (u.a. auch Internetforen)
- alternative Gruppenbezeichnungen (z.B. Community, Treff)
- neue Begegnungs- und Beratungsformen (z.B. virtueller Austausch, Freizeitaktivitäten)
- besonderes Augenmerk auf kreative Gestaltungsmöglichkeiten der Treffen
Wir wollten wissen, wie es in der Steiermark um die Junge Selbsthilfe steht und starteten kurzerhand Ende 2019 eine Online-Befragung! Klicken Sie rein in die PowerPoint Präsentation unserer Ergebnisse!
Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle Irene Polt, die die Ergebnisse ihrer Arbeit mit uns geteilt hat! Sie beschreibt in ihrem aktuellen praxisorientierten Forschungsbericht Entwicklungen in der Selbsthilfe, die im Besonderen jüngere Menschen (im Alter von 18 – 35 Jahren) betreffen.
Polt, Irene (2019): Junge Selbsthilfe. Bad Gleichenberg: FH JOANNEUM GmbH
Schauen Sie rein!
In Kooperation mit dem Dachverband der Österreichischen Sozialversicherung